Lorcher Weingut Mohr Sieger der Schoppen-Trophy

DIE LUST AUF ROSÉ

Ein guter Schoppen Wein sollte schmecken - und bezahlbar sein. 1999 führte man an der Mosel erstmals einen Wettbewerb durch, bei dem der beste Schoppen gekürt wurde, 2004 folgte Rheinhessen und 2005 der Rheingau. Während Mosel und Rheinhessen zusammen mit dem 2007 hinzugekommenen Mittelrhein ihren Wettbewerb "Der beste Schoppen" inzwischen jährlich unter dem Dach des Deutschen Wein Instituts DWI austragen, haben sich die besten Schoppen im Rheingau in die organisatorischen Hände des „Rheingauer Weinschmeckers“ begeben, eines Handbuchs zu den besten Straußwirtschaften und Gutsausschänken der Region, das der langjährig für diese Region zuständige FAZ-Redakteur Oliver Bock beim dazugehörigen Societäts-Verlag herausgibt. Alle Rheingauer Erzeugerinnen und Erzeuger mit angeschlossener Schänke können an dem Wettbewerb teilnehmen, für den sie jeweils ihren preiswertesten, trockenen Riesling-Hausschoppen einreichen. Damit unterscheiden sie sich vom Wettbewerb an Mosel, Mittelrhein und Rheinhessen, an dem auch Gastwirte ohne eigene Produktion, aber mit einem guten Händchen für den Wein teilnehmen können. „Der erste Eindruck hat auch hier große Bedeutung: Denn ein guter Schoppenwein verspricht meistens auch insgesamt gute Weine“, sagte Staatssekretärin Beatrix Tappeser bei der diesjährigen Preisverleihung, bei der sich das Weingut Mohr aus Lorch, den Sieg in der „Schoppen-Trophy“ vor dem Lorcher Weingut Altenkirch und dem ErbacherWeingut Crass holte.

Die faszinierende Geschichte des Weingutes Mohr wird von Jochen Neher und seiner Frau Saynur Sonkaya-Neher weitergeschrien, die in vierter Generation das Weingut leiten. Der Name des Weinguts leitet sich von den Mauren ab, die im 16. Jahrhundert nach der Reconquista aus dem einst orientalisch geprägten Spanien in den Rheingau zogen. 1875 gründete Wilhelm Mohr in Lorch sein Weingut, das heute für beste Rheingauer Premium-Weine steht und in der beliebten Straußwirtschaft des Weingutes ein liebenswertes Stückchen Orient aufleben lässt.

Mohrs Biowein stammt aus den Lorcher Steillagen mit ihren steinigen schiefer- und quarzhaltigen Böden. Der Riesling (€ 8,90 pro Flasche) präsentiert sich im Glas mit einem hellen Strohgelb und umschmeichelt die Nase mit seiner frischen Zitrus-Apfelaromatik, die begleitet wird von einer angenehmen Würze. Geradlinig mit feiner mineralischer Frucht ist er ein schöner Vertreter der Schieferböden bei Lorch und verfügt über eine gute aber nicht überbetonte Komplexität, die im zu einem typischen Rheingau-Wein machen, der aber voller Frische und Genussorientierung ein idealer Schoppenwein für die gesellige Runde mit Freunden ist, aber auch hervorragend als Begleiter von Salat, hellen Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten und leichten Nudelgerichten passt.Der besondere Wettbewerb "Schoppen-Trophy" nimmt ganz gezielt die Einstiegsweine der meist auf Riesling ausgerichteten Rheingauer Weingüter unter die Lupe, die dem Besucher einen guten ersten Eindruck von der Qualität des Weingutes oder des Gutsausschankes bieten. Einfach hatten es die Winzer im vergangenen Weinjahr nicht. Einem kalten Winter folgte der wärmste März seit über 130 Jahren, dem sich wiederum Kälte mit Nachtfrösten im April anschlossen, die den jungen Trieben sehr zusetzten und große Schäden bis hin zum Totalausfall verursachten. Sommerliche bis hochsommerliche Temperaturen im Juni und Juli brachten dann die Reben rasant voran, wodurch auch durch den Frost geschädigte Anlagen teils ihren Rückstand aufholen konnten. Ein Umschwung des Wetters in der letzten Juliwoche brachte Hagel und Gewitter und sorgte für weitere Verluste. Die Hauptlese wurde von sonnigem Herbstwetter begleitet, was die Mostgewichte ansteigen ließ.

Insgesamt brachte das Weinjahr 2017 im Rheingau wieder höhere Qualitätsstufen und eine bereits Anfang Oktober größtenteils beendete Hauptlese. „Hier macht sich der Klimawandel auch in Hessen bemerkbar" erklärte die Grünen-Politikerin Tappeser. „Trotz der schwierigen Bedingungen ist es den Winzerinnen und Winzern gelungen, durch gezielte qualitätssteigernde Maßnahmen im Weinberg und selektiver Lese gute bis sehr gute Qualitäten zu ernten“, ergänzte die Staatssekretärin.

(c) Magazin Frankfurt, 2024