Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke Stuttgart

Ob bewundert, gefürchtet oder verspottet – die Schwaben sorgen seit fast 2.000 Jahren für Gesprächsstoff. Vor diesem Hintergrund präsentiert jetzt die Große Landesausstellung die berühmt-berüchtigten Bewohner des Schwabenlandes in all ihren Facetten. Mit über 300 faszinierenden Objekten aus Kunstgeschichte und Alltagskultur wird die Vielfalt der Schwabenbilder im Laufe der Geschichte sichtbar.

Kunst und Kultur aus Schwaben

Von den Sueben über die Kultur der Stauferzeit bis heute untersucht die Ausstellung die Kulturgeschichte Schwabens. Bedeutende Kunstwerke vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart zeugen von der Bedeutung der Schwaben-Metropolen Konstanz, Ulm, Augsburg und Stuttgart. Entsprechend der unterschiedlichen Epochen reicht das Spektrum von kunstvollen Skulpturen und herausragenden Tafelgemälden über Goldschmiedearbeiten bis hin zu moderner Kunst und Industrieprodukten.Der Münsterbau zu Ulm brachte die Schwaben dem Himmel ganz nah und setzte Maßstäbe in Sachen „Häuslebauen“. Erfahren Sie mehr über Ulm als künstlerisches Zentrum im Spätmittelalter.

Das kommt mir schwäbisch vor!

Die Ausstellung untersucht auch „gefühlte Realitäten“ wie die Eigenschaften, die den Schwaben in besonderem Maße zugeschrieben werden wie Fleiß, Sparsamkeit, Ordnungsliebe und Putzwut. Mit einem Augenzwinkern werden wohlbekannten Klischees hinterfragt und es wird deutlich, dass viele davon erst durch Medien und Marketing zu Markenzeichen wurden. Der schwäbische Dialekt darf hier natürlich nicht fehlen!Seit wann gibt es schwäbische Markenprodukte? Ein Blick nach Augsburg um 1500 gibt Aufschluss. Von dort aus wurden Waren mit schwäbischem Qualitätssiegel in die ganze Welt geliefert.

Schiller, Hegel, Daimler, Bosch – das Schwabenland ist Wiege zahlreicher herausragender Köpfe. Die Ausstellung stellt Schwaben vor, die mit ihren Ideen das „Ländle“ und die Welt bewegten und es immer noch tun. Auch kein Geheimnis ist: Die Schwaben erfreu(t)en sich nicht immer nur großer Beliebtheit. Das kommt bereits in der Spotterzählung „Die Sieben Schwaben“ zum Ausdruck, die im 19. Jahrhundert populär wurde. Damals und heute stellt sich die Frage: Wer macht sich über die Schwaben lustig und warum? Lag es an der Sprache? Erproben und erweitern Sie ihr Schwaben-Wissen aktiv in der Ausstellung und reden Sie mit in den Sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #lmwschwaben

Zu sehen ist die Große Landesausstellung bis 23. April 2017 im Alten Schloss Stuttgart. Zur Ausstellung erscheint bei Belser ein ausgesprochen interessanter Katalog

bei Amazon.de bestellen

(c) Magazin Frankfurt, 2024