MF - Magazin Frankfurt
https://www.facebook.com/MagazinFrankfurt.de/
Winter am Mainufer
Fressnapf
Cobi
Verivox Gas
Aktuelles
Montag, 30. Januar 2023 - 17:32 Uhr
Reiseguide durch das zauberhafte Nordhessen
Es ist eine der schoensten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands - das keine zwei Stunden von Frankfurt entfernte Nordhessen. Mit ihren Waeldern, Fachwerkstaedchen und Seen ist die Region unbedingt eine Reise wert. Peggy Leiverkus hat waehrend der Pandemie die Region besucht und sich von Kassel aus bei mehreren Ausfluegen die Heimat der Brueder Grimm angesehen, die hier im 19. Jahrhundert die Volksmaerchen zusammengetragen haben, die heute weltbekannt sind. Gehen auch Sie auf die Reise und lernen sie Rapunzel, Rotkaeppchen, Schneewittchen und Frau Holles Nachfahren kennen und lieben.
Donnerstag, 8. Dezember 2022 - 10:56 Uhr
Guido Reni - Der Goettliche im Staedel
Es gibt einige Kuenstler, die schafften es zu Lebzeiten nicht zu dem Ruhm, der ihnen heutzutage zugebilligt wird. Vincent van Gogh war einer davon. Oder die im vergangenen Jahr in der Schirn praesentierte Paula Modersohn-Becker, deren Bilder noch nicht einmal ihr eigener Ehemann richtig verstand. Vor ihrem Tod konnte sie gerade einmal fuenf davon verkaufen. Andere Kuenstler sind zu ihren Lebzeiten weltbekannt, koennen sich ihre Auftraggeber aussuchen und die Preise diktieren. Dafuer sind sie heutzutage fuer viele kunstliebende Laien fast unbekannt. Der Bologneser Guido Reni ist einer davon. In der ersten Haelfte des 16. Jahrhunderts war er nicht nur in Italien so bekannt und von Adel, Klerus und Buergertum so geschaetzt, wie sein Zeitgenosse Rubens in Westeuropa. Lukrative Auftraege, die ihm nicht passten, konnte er einfach ablehnen - so wie heute der Saenger Rod Steward ein Konzert in Doha. mehr darueber in unserem aktuellen Beitrag...
Bild: (c) Los Angeles County Museum of Art
Donnerstag, 10. November 2022 - 16:12 Uhr
Chagall in der Schirn
Bild (C) VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Martin P. Buehler
Der vor 135 Jahren im weissrussischen Vitebsk geborene und 1985 an der franzoesischen Mittelmeerkueste verstorbene Marc Chagall gilt als Poet unter den Kuenstlern der Moderne. In einer grossen Ausstellung beleuchtet die Schirn Kunsthalle eine bislang wenig bekannte Seite seines Schaffens: die Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette (etwas) verdunkelt, aber immer noch chagallig bleibt, wie der noch junge neue Schirn-Direktor Sebastian Baden betont. Das Werk und Leben des juedischen Malers wurde massgeblich durch die Kunstpolitik der Nationalsozialisten und den Holocaust gepraegt. Bereits in den fruehen 1930er-Jahren thematisierte Chagall in seiner Kunst den immer aggressiver werdenden Antisemitismus und emigrierte 1941 schliesslich in die USA. Sein kuenstlerisches Schaffen in diesen Jahren beruehrt zentrale Themen wie Identitaet, Heimat und Exil.
Neuste Beiträge
Der richtige Tarif für die Energieversorgung?
In diesen Tagen schneien bei den meisten von uns die Abrechnungen für Strom und Gas hinein. Gut, dass sie erst im neuen Jahr ankommen, denn einen Monat früher hätten einige Bundesbürger den Gürtel bei den Weihnachtsgeschenken enger schnallen müssen. |
Es lohnt sich nachzuschauen. Auch ohne die teilweise kräftigen Rabatte für Neukunden und Lockmittel wie iPads etc. sind oft ein paar hundert Euro Einsparung drin. Wir haben es selbst ausprobiert und wollen Ihnen helfen, auch Ihren Strom- und Gastarif zu überprüfen und dort abzuschließen, wo Sie zum besten Preis das bekommen, was Sie auch wirklich haben wollen - ob beim Ökostrom, beim Strom allgemein und beim Gas. weiter... |
Schlagwörter
Afrika Asien Ausstellung Backen Belletristik Berlin Biografie Biografien Biowissenschaften Braten Braun Brot China Coming-of-Age Corona Design Deutsche Küche Deutschland Diabetes Diäten Drittes Reich England Erinnerungen Ernährung Ethik Familie Film Fitness Frankfurt Frankreich Gemüse Geschenkbuch Gesunde Küche Gesundheit Gewürze Grundlagen Kochen Grundwissen Kochen Heilkräuter Heiltee Heilung Hörbuch Indische Küche Irland Israel Italien Italienische Küche Kalender Kino Klassik Kochbuch Kochen mit Fleisch Kochen mit Gemüse Krankheit Krimi Kronberg Kräuter Kultur Lebensmittel London Lyrik Mittelalter Mord Musik Männer Naturmedizin PC-Spiel Paris Politik Psycho-Thriller Rams Ratgeber Reise Reiseführer Religion Rezepte Riesling Roman Salzburg Satire Schnelle Küche Spanien Spiel Sterneküche Suppen Suspense Südamerika TV-Köche Technik Thaiküche Thriller USA Vegetarisch Vitsoe Vollwertküche Wein Weininstitut Wellness englisch vegan
Aktuelle Beiträge
Aktuelle Tipps
Aktuelle Tipps
Aktuelle Tipps
Aktuell
Die neue Lust am Craft Beer
Gut hundert Liter Bier genießt der Durchschnittsdeutsche pro Jahr. Nach Kaffee ist der Gerstensaft damit nach wie vor das zweitliebste, flüssige Genussmittel der Deutschen. Und ständig werden neue Wege genommen, um die Genussvielfalt zu erweitern. Einiges davon erinnert entfernt an die Weinbereitung, wie Kalthopfung, Holzfassreifung oder Flaschengärung. Mal erfolgt auch eine Rückbesinnung auf alte Handwerkstechniken mal sind kreative Innovationen in den Startlöchern, der Vielfalt sind kaum Grenzen gesetzt. |
wie die Brauerei Mikkeler aus Kopenhagen. Deren Chef Mikkel Borg Bjergso, war ursprünglich Lehrer für Naturwissenschaft und zieht in den letzten Jahren eines der kühnsten Brauprojekte Europas durch. In Single Hop und Single Yeast Serien werden von ihm jeweils mehrere Biere nach gleichen Verfahren aber mit unterschiedlichen Hefen und Hopfensorten gebraut. Eine exzellente Möglichkeit die Unterschiede der Hopfen und Hefen kennen- und unterscheiden zu lernen. Bei seiner alljährlichen Copenhagen Beer Celebration (Mikkel im Foto oben links im Gespräch mit Kasper Fogh von FOOD, (c) Michael Ritter) treffen sich Tausende Bier-Liebhaber aus aller Welt. mehr.... |
Biergarten
Von Martin Falbisoner - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Da braut sich was zusammen
In sieben Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien kommt das Bier auf kurzem Weg aus dem Sudhaus direkt zum Gast. Das stärkt die Artenvielfalt der Hopfenschorle und erst recht die Region. Zumal die Gastwirte dazu ermuntern, nicht nur das Bier, sondern auch die Gegend zu erkunden. Ein Beitrag von Hanne Walter weiter...
Auf kulinarischen Pfaden durch Graz
Bei Kulinarischen Rundgängen erkunden und verkosten Graz-Besucher in diesem Herbst und zu Silvester die „Genusshauptstadt Österreichs“, denn Genießer sind in Graz an der richtigen Adresse: Die Landeshauptstadt der Steiermark trägt nicht umsonst diesen Titel. Warum? Am geschmackvollsten lässt sich dies bei einem Kulinarischen Stadtrundgang unter dem Motto „Schlendern und Schlemmen” erkunden. Dabei werden den Teilnehmern bei einer mit Anekdoten gespickten Stadtführung regionale |
Schmankerl geboten: Vom urigen Bauernmarkt über den Braten wie aus Großmutters Küche bis zur deftigen Unterlage vor der Bierdegustation. Das Angebot der Rundgänge ist saisonal abwechslungsreich und reicht vom Kulinarischen Rundgang über Bierrundgänge bis hin zum speziellen Kulinarischen Silvesterspaziergang. TV-Tipp: Graz als genussvolle Kulisse bei vier ZDF-Ausstrahlungen mit Johann Lafer, Horst Lichter und Andrea Kiewel. |
Ein Prosit zum Internationalen Tag des Bieres
Am 1. August ist Internationaler Tag des Bieres. Gebraut aus Wasser, Hopfen und Malz zählt Bier rund um den Globus zu den beliebtesten alkoholischen Getränken. Der Gerstensaft lässt sich aber nicht nur auf klassische Art genießen, etwa als „kühles Blondes“ oder als Biergarten-Maß: Die Barmixer im München Marriott Hotel und im Adina Apartment Hotel Hackescher Markt in Berlin haben sich ungewöhnliche Cocktails mit Bier einfallen lassen und im Südtiroler Hotel Hohenwart heißt es im Spa „Bier und Berg heil!“. weiter...
Katzenstreu
(c) Magazin Frankfurt, 2023