MF - Magazin Frankfurt
Expedia

Winterliche Skyline Frankfurts
CC0 Pixabay
https://www.facebook.com/MagazinFrankfurt.de/
Neue Teaser
Freitag, 12. Februar 2021 - 12:37 Uhr
Zur Corona-Impfung ins Ausland?
Bei Corona geht es fuer viele von uns um Leben und Tod. Nach dem Chaos, das die EU und die Bundesregierung in Sachen Impfstoffbeschaffung und Impfung verursacht haben, schwindet bei viele Bundesbuergern das Vertrauen in eine ordentliche Impfung in absehbarer Zeit. Viele Menschen sind deshalb bereit, auch mehrere tausend Euro fuer eine schnellere und sichere Impfung auszugeben. Warum dies nicht im Rahmen einer drei- bis vierwoechiger Erholungs- und Gesundheitsreise erledigen?
Zwar gibt es bislang noch kein halbwegs kostenguenstiges konkretes Angebot und auch bei den Buchungsmoeglichkeiten ist Man auf das Darknet angewiesen, aber bei der Tourismusbranche sorgt die Idee schon fuer heftige Diskussionen.
Deshalb ueberlegt der Frankfurter Gesundheitsreise-Anbieter Fit Reisen bereits intensiv, Ferienreisen mit Impf-Option anzubieten. Das ist sinnvoll, denn schon innerhalb des ersten oder zweiten Quartals werden wohl die ersten Laender ihre Bevoelkerung zum Grossteil geimpft haben. Viele davon haben - anders als die EU - rechtzeitig deutlich mehr Impfstoff bestellt, als fuer die eigene Bevoelkerung notwendig war. Da die Impfdosen nicht in andere Laender exportiert werden duerfen, koennen sie so Menschen aus anderen Nation en helfen, die bereit sind in ihr Land zu reisen. So sieht auch FIT-Reisen die Basis fuer ein moegliches Angebot. Interessenten koennen sich schon einmal unverbindlich registrieren lassen.
Die dann als Impfreisen angebotenen Urlaube sollen drei bis vier Wochen dauern, damit sich die Reisenden bei zwei Arztterminen am Anfang und am Ende gegen das Coronavirus impfen lassen koennen. Noch ist allerdings offen, ob in Deutschland und den anderen Laendern, in denen der Anbieter taetig ist, solche Angebote von den Behoerden auch genehmigt werden, denn dies duerfte die Diskussion um Verteilungsgerechtigkeit weiter aufputschen. Auch wenn der Veranstalter betont, dass es sein Ziel ist, moeglichst vielen Menschen Impfschutz zu bieten ohne dass dies auf den Ruecken anderer Personengruppen geschieht, werfen solche Angebote in der Gesellschaft ethische Fragen auf.
Kann man mit einem solchen Angebot wirklich Linderung bei dem von Ursula von der Leyen waehrend der EU-Ratspraesdentschaft verursachten Misere um die Impfseren schaffen? Schon die Diskussionen um das Angebot des englischen Knightsbridge Circle fuer eine dreiwoechige Luxusreise in die Vereinigten Arabischen Emirate oder nach Indien sorgten vor einigen Wochen fuer Diskussionen. Der britische Club von Betreiber Stuart McNeil sieht sich als Pionier in diesem neuen Luxus-Reise-Segment und bietet Reise und Impfung fuer knapp 45.000 Euro fuer die Clubmitglieder an. Dafuer gibt es First-Class-Fluege, 21 Tage Aufenthalt in einer Luxusunterkunft und die Corona-Impfung. Medizinethiker wie Norbert W. Paul von der Uni Mainz sehen das als verwerflich an, da einer grossen Menge sehr beduerftiger und hoch-vulnerablen Menschen dadurch der Impfstoff vorenthalten werde. Er sieht sowohl Reiseveranstalter wie deren Kunden und die Regierungen der Ziellaender als Komplizen bei der Vorenthaltung fuer Beduerftige.
Auch Politiker wie der SPD-Gesundheitspolitiker und Mediziner Karl Lauterbach sehen solche Reisen als sehr problematisch an. Viele Ethiker denken, dass im Falle, dass in einem Land alle Einheimischen geimpft sind, das Restmaterial an Impfstoff dorthin gehen muesse, wo es am dringensten gebraucht wird und nicht denjenigen dienen duerfe, die die noetigen Mittel fuer eine solche Reise haben.
Diese Diskussion, bei der Gefahr besteht, dass ein Veranstalter sich durch sein Vorpreschen in eine Schmuddelecke stellt, aus der er spaeter nur noch mit Problemen herauskommt, hat bisher wohl viele Reiseveranstalter davon abgehalten, das lukrative Angebot aufzulegen, dessen Risiken auch nicht viel groesser sein duerften, als die durch weltweite Reiseeinschraenkungen sonst moeglichen Gefahren.
Im Nachbarland Oesterreich hat der Lifestyle- und Reisemagazin-Verleger Christian W. Mucha auf seiner Homepage mit "First come. First go. Freedom for you" und dem idyllischen Foto einer Tropeninsel schon einmal vorgelegt und bietet Voranmeldungen an. Als guenstigste Moeglichkeit die schnelle Reise mit Impfung fuer 3.000 Euro nach Serbien an. Die Nachfrage ist gross. Innerhalb weniger Tage meldeten sich mehr als 2.300 Menschen an. Moeglich ist so ein Kurztrip durch Einmalimpfstoffe wie den des Pharmaunternehmens Johnson & Johnson, der bei uns in der EU ebensowenig zugelassen ist, wie die Vaczine aus China und Russland. Bei einem Zweifachimpfstoff verdoppelt oder verdreifacht sich der Preis. Ziel ist dann Israel sein. Derzeit sehen allerdings staatliche Stellen noch keine Moeglichkeiten fuer Impftourismus nach Israel, da ausschliesslich Bewohner des Landes geimpft wuerden. Generell schauen im Ausland mit in der EU nicht zugelassenen Vaczinen Geimpfte im Falle eines Impfschadens in die Roehre.
Eine kuenftige Chance besteht vielleicht fuer ueber 65-jaehrige in Florida. Dessen Gouverneur Ron DeSantis verspricht in seinem Staat allen Senioren ab 65 Jahren eine Impfung - nicht nur Buergern der USA, sondern auch Urlaubers aus dem Rest der Welt - solange sie einreisen duerfen, was momentan fuer die meisten in der EU lebenden Menschen nicht der Fall ist.
Donnerstag, 11. Februar 2021 - 11:49 Uhr
FFP2-Masken auf Coupon bei der Apotheke
Seit Mitte Januar erhalten ueber 60-jaehrige und besonders gefaehrdete Krankenversicherte per Post zwei Coupons fuer jeweils sechs FFP2- oder vergleichbare Masken, egal ob sie privat oder gesetzlich krankenversichert sind. Die Krankenkassen bitten dabei um ein wenig Geduld, da sich der Versand der in der Bundesdruckerei erstellten Coupons voraussichtlich bis zum 12. Februar hinziehen wird. Wegen der aktuellen Schneeprobleme sollte dabei ein eventuell laengerer Postweg eingeplant werden. Die Coupons werden zusammen verschickt und der erste Coupon kann bis zum 28. Februar 2021 in der Apotheke eingeloest werden. Der zweite Coupon gilt in der Zeit zwischen dem 16. Februar und dem 15. April 2021. Alle Berechtigten sollten die Coupons rechtzeitig vor Ablauf dieser Frist erhalten. Sollten Sie bis Anfang kommender Woche keine Coupons erhalten haben, fragen Sie bitte bei der Hotline Ihrer Krankenversicherung nach.
Donnerstag, 14. Januar 2021 - 11:52 Uhr
Amtsenthebung in den USA? - Comey klagt an
Nicht nur in Deutschland regieren die Clans. Auch in den USA hat die Mafia und andere Verbrecherbanden das Land spaetestens seit der Praesidentschaft von Donald Trump fest im Griff. Nachdem dieser anfangs vergeblich versuchte, den integren Republikaner und FBI-Chef James B. Comey fuer seine Machenschaften zu gewinnen, tat Trump das, was er mit jedem missliebigen seiner Untergebenen getan hat: er feuerte ihn. Das war im Jahr 2017.
Damals machte sich Comey daran, der Oeffentlichkeit seine eigene Integritaet zu zeigen, indem er die ungeheuerlichen Geschehnisse, die zu diesem abrupten Rauswurf gefuehrt hatten, akribisch niederzuschreiben. In Groesser als das Amt zeigte Comey, dass er sich in dem Meer von Luegen, das ihn umgab, der Wahrheit verpflichtet fuehlt. Herausgekommen ist ein ausgesprochen fesselnder Insider-Bericht ueber politische Machenschaften und das von Donald Trump korrumpierte US-amerikanische System. Jetzt hat der ehemalige FBI-Direktor mit "Nichts als die Wahrheit" nachgelegt, in dem er die kriminelle Unterwanderung des amerikanischen Justizsystems durch Trump und seine Unterstuetzer skizziert.
Mittwoch, 11. November 2020 - 10:59 Uhr
Hongkong feiert virtuelles Wine & Dine Festival
Das bei Foodies aus aller Welt beliebte Hong Kong Wine & Dine Festival findet in diesem Jahr erstmals in einer Kombination aus On- und Offline-Event statt. Ueber einen Zeitraum von fuenf Wochen werden vom 11. November bis 15. Dezember zahlreiche virtuelle Erlebnisse rund um Hongkongs kulinarische Szene geboten, darunter Online- Weinverkostungen, Live-Kochworkshops und ein virtueller Weinkeller. Die Online-Events sind auf der Wine and Dine Festival Website abrufbar. In Hong Kong selbst beteiligen sich Hunderte von Restaurants mit Sonderaktionen und gastronomischen Live-Veranstaltungen. Foto (c) Hongkong Tourist Board
Donnerstag, 24. September 2020 - 10:23 Uhr
Christie, Das fehlende Glied in der Kette
Zusammen mit der etwas schrulligen Miss Marple gehoert Hercule Poirot zu den beliebtesten Romanfiguren der britischen Schriftstellerin Agatha Christie. Mit Poirot, einem ueberaus stark von sich und seinen Faehigkeiten ueberzeugten belgischen Privatdetektiv, dessen belletristische Biographie ihn als pensionierten Polizeibeamten waehrend des Ersten Weltkriegs als Fluechtling ins Exil nach Grossbritannien gehen laesst, startet auch Agatha Christies Karriere als Krimiautorin, als die damals 30-jaehrige ihn vor 100 Jahren im Jahr 1920 als bereits bekannten Detektiv in "Das fehlende Glied in der Kette" auf Recherche schickt.
Der Frankfurter Martin Maria Schwarz arbeitet als Moderator, Autor und Sprecher bei hr2-kultur und hat fuer den Hoerverlag schon die beliebtesten Kurzgeschichten mit Hercule Poirot eingespielt. Jetzt legt er mit der 30-stuendigen Lesung von fuenf spannenden Krimis zum 100. Jubilaeum nach.
Neuste Beiträge
Der richtige Tarif für die Energieversorgung?
In diesen Tagen schneien bei den meisten von uns die Abrechnungen für Strom und Gas hinein. Gut, dass sie erst im neuen Jahr ankommen, denn einen Monat früher hätten einige Bundesbürger den Gürtel bei den Weihnachtsgeschenken enger schnallen müssen. |
Es lohnt sich nachzuschauen. Auch ohne die teilweise kräftigen Rabatte für Neukunden und Lockmittel wie iPads etc. sind oft ein paar hundert Euro Einsparung drin. Wir haben es selbst ausprobiert und wollen Ihnen helfen, auch Ihren Strom- und Gastarif zu überprüfen und dort abzuschließen, wo Sie zum besten Preis das bekommen, was Sie auch wirklich haben wollen - ob beim Ökostrom, beim Strom allgemein und beim Gas. weiter... |
Schlagwörter
Afrika Architektur Asien Belletristik Berlin Biografie Biografien Biowissenschaften Braten Buch China Coming-of-Age Detektivspiel Deutsche Küche Deutschland Diäten Drittes Reich EDV England Erinnerungen Ernährung Esskulturen Ethik Familie Film Fitness Frankfurt Frankreich Gehirn Gemüse Genuss Geschenkbuch Gesunde Küche Gesundheit Gewürze Grundlagen Kochen Grundwissen Kochen Heilkräuter Heiltee Heilung Hörbuch Indien Irland Israel Italien Italienische Küche Kalender Kino Klassik Koch Kochbuch Kochen mit Fleisch Kochen mit Gemüse Kochen mit Getreide Krankheit Krimi Kräuter Kultur Lebensmittel London Lyrik Mittelalter Mord Musik Männer Naturmedizin New York PC-Spiel Paris Politik Psycho-Thriller Ratgeber Reise Reiseführer Religion Renaissance Roman Salzburg Satire Schnelle Küche Spanien Sterneküche Suppen Suspense TV-Köche Technik Thaiküche Thailand Thriller USA Vegetarisch Vollwertküche Wein Wellness Wildkräuter Wirtschaft ab 12 Jahre englisch vegan
Aktuelle Beiträge
Aktuelle Tipps
Aktuelle Tipps
Aktuelle Tipps
Aktuell
Die neue Lust am Craft Beer
Gut hundert Liter Bier genießt der Durchschnittsdeutsche pro Jahr. Nach Kaffee ist der Gerstensaft damit nach wie vor das zweitliebste, flüssige Genussmittel der Deutschen. Und ständig werden neue Wege genommen, um die Genussvielfalt zu erweitern. Einiges davon erinnert entfernt an die Weinbereitung, wie Kalthopfung, Holzfassreifung oder Flaschengärung. Mal erfolgt auch eine Rückbesinnung auf alte Handwerkstechniken mal sind kreative Innovationen in den Startlöchern, der Vielfalt sind kaum Grenzen gesetzt. |
wie die Brauerei Mikkeler aus Kopenhagen. Deren Chef Mikkel Borg Bjergso, war ursprünglich Lehrer für Naturwissenschaft und zieht in den letzten Jahren eines der kühnsten Brauprojekte Europas durch. In Single Hop und Single Yeast Serien werden von ihm jeweils mehrere Biere nach gleichen Verfahren aber mit unterschiedlichen Hefen und Hopfensorten gebraut. Eine exzellente Möglichkeit die Unterschiede der Hopfen und Hefen kennen- und unterscheiden zu lernen. Bei seiner alljährlichen Copenhagen Beer Celebration (Mikkel im Foto oben links im Gespräch mit Kasper Fogh von FOOD, (c) Michael Ritter) treffen sich Tausende Bier-Liebhaber aus aller Welt. mehr.... |
Biergarten
Von Martin Falbisoner - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Da braut sich was zusammen
In sieben Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien kommt das Bier auf kurzem Weg aus dem Sudhaus direkt zum Gast. Das stärkt die Artenvielfalt der Hopfenschorle und erst recht die Region. Zumal die Gastwirte dazu ermuntern, nicht nur das Bier, sondern auch die Gegend zu erkunden. Ein Beitrag von Hanne Walter weiter...
Auf kulinarischen Pfaden durch Graz
Bei Kulinarischen Rundgängen erkunden und verkosten Graz-Besucher in diesem Herbst und zu Silvester die „Genusshauptstadt Österreichs“, denn Genießer sind in Graz an der richtigen Adresse: Die Landeshauptstadt der Steiermark trägt nicht umsonst diesen Titel. Warum? Am geschmackvollsten lässt sich dies bei einem Kulinarischen Stadtrundgang unter dem Motto „Schlendern und Schlemmen” erkunden. Dabei werden den Teilnehmern bei einer mit Anekdoten gespickten Stadtführung regionale |
Schmankerl geboten: Vom urigen Bauernmarkt über den Braten wie aus Großmutters Küche bis zur deftigen Unterlage vor der Bierdegustation. Das Angebot der Rundgänge ist saisonal abwechslungsreich und reicht vom Kulinarischen Rundgang über Bierrundgänge bis hin zum speziellen Kulinarischen Silvesterspaziergang. TV-Tipp: Graz als genussvolle Kulisse bei vier ZDF-Ausstrahlungen mit Johann Lafer, Horst Lichter und Andrea Kiewel. |
Ein Prosit zum Internationalen Tag des Bieres
Am 1. August ist Internationaler Tag des Bieres. Gebraut aus Wasser, Hopfen und Malz zählt Bier rund um den Globus zu den beliebtesten alkoholischen Getränken. Der Gerstensaft lässt sich aber nicht nur auf klassische Art genießen, etwa als „kühles Blondes“ oder als Biergarten-Maß: Die Barmixer im München Marriott Hotel und im Adina Apartment Hotel Hackescher Markt in Berlin haben sich ungewöhnliche Cocktails mit Bier einfallen lassen und im Südtiroler Hotel Hohenwart heißt es im Spa „Bier und Berg heil!“. weiter...
Katzenstreu
(c) Magazin Frankfurt, 2021